Alle Informationen über die Sanierungsoffensive des Bundes

Haus mit Baugerüst

Was ist die Sanierungsoffensive?

Österreich soll bis spätestens 2040 klimaneutral werden. Unter dem Motto „Raus aus Öl und Gas” unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) wesentliche Maßnahmen im Bereich der thermischen Gebäudesanierung. Dafür wurden insgesamt 650 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Dabei ist zwischen Maßnahmen im Bereich des Sanierungsschecks und Maßnahmen unter dem weit gefassten Überbegriff thermische Gebäudesanierung zu unterscheiden. Während sich der Sanierungsscheck ausschließlich an Privatpersonen richtet, gelten für Betriebe, Vereine, konfessionelle Einrichtungen und Gemeinden andere Voraussetzungen. In diesem Artikel wollen wir uns mit den Möglichkeiten befassen, die Ihnen als Haus- oder  Wohnungseigentümer, aber auch als Mieter zur Verfügung stellen.

Sanierungsscheck für mehrgeschossige Wohnbauten

Förderungsfähig sind privat genutzte Gebäude, die vor mehr als 20 Jahren errichtet wurden. Das BMK unterstützt hierbei umfassende Sanierungen nach Klimaaktiv-Standard, bei denen Außenwände oder Geschossdecken gedämmt werden sowie die Erneuerung von Fenstern und Außentüren.

Wer darf Förderungen beantragen?

Gebäudeeigentümer eines mehrgeschossigen Wohnhauses mit mindestens drei Wohneinheiten oder deren bevollmächtigte Vertretung, wie etwa Dr. Peter Dirnbacher Immobilientreuhand und Hausverwaltung Wien. Förderungen sind allerdings nur für Gebäude in Österreich möglich. Die Antragstellung erfolgt online über die Website der Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC), zu finden unter www.umweltfoerderung.at.

Wie hoch sind die Förderungen?

Die Förderung beträgt 50 Euro/m² Wohnnutzfläche. Sollten Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen genutzt werden, kann sich der Betrag auf  75 Euro/m² erhöhen, sofern es sich um mindestens 25 % aller gedämmten Flächen handelt. Der Maximalbetrag liegt bei 30 % aller förderungsfähigen Kosten.

Welche Maßnahmen werden konkret unterstützt?

Dämmung der Außenwände
Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches
Dämmung der untersten Geschossdecke bzw. des Kellerbodens
Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren

Sanierungsscheck für Reihenhäuser, Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser

Für eine Förderung infrage kommen umfassende Sanierungen nach guten Standards, nach Klimaaktiv-Standards sowie Einzelbauteil-Sanierungen und Teilsanierungen, die eine Reduktion des Heizwärmebedarfs um mindestens 40 % zur Folge haben. Auch in diesem Fall muss das Gebäude älter als 20 Jahre sein. Infrage kommen nur Leistungen, die seit dem 1. Jänner 2021 erbracht wurden.

Wer darf Förderungen beantragen?

Dieser Sanierungsscheck richtet sich an Eigentümer und Miteigentümer sowie an Mieterinnen und Mieter eines Reihenhauses oder eines Ein- oder Zweifamilienhauses. Die Einreichung darf ausschließlich durch Privatpersonen erfolgen.

Wie hoch sind die Förderungen?

Je nach Sanierungsart kann die Förderung insgesamt zwischen 2.000 Euro und 6.000 Euro betragen. Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen werden auch in diesem Fall besonders unterstützt und können eine höhere Förderung zur Folge haben. Es gilt eine Grenze von maximal 30 Prozent der gesamten förderungsfähigen Kosten.

Welche Maßnahmen werden konkret unterstützt?

Dämmung der Außenwände
Dämmung der obersten Geschossdecke bzw. des Daches
Dämmung der untersten Geschossdecke bzw. des Kellerbodens
Sanierung bzw. Austausch der Fenster und Außentüren

Wie lange gilt die Aktion?

Förderungen können vorerst bis zum 31. Dezember 2022 beantragt werden, eine Verlängerung der Aktion scheint jedoch wahrscheinlich. Denn: Für die Jahre 2023 bis 2025 wurde vom Bund bereits ein Rahmen für weitere Förderung in der Höhe von 1.140 Millionen Euro gesetzlich verankert.

Ähnliche Themen

Mehr Sicherheit durch proaktives IT-Monitoring – der unsichtbare Bodyguard für Ihr Unternehmen

Cyberattacken kommen oft blitzschnell und hinterlassen Chaos. Doch Sie können sich schützen: Mit proaktivem IT-Monitoring erkennen Sie Gefahren, bevor sie entstehen – und sind dadurch in der Lage, sie abzuwehren.

Weiterlesen
Transport und Logistik mit LKW, Flugzeug, Schiff und Güterzug

Transportservice: Arten & Vor- und Nachteile

Die Wahl der richtigen Transportart ist ein wichtiger Faktor, wenn es um die effektive und effiziente Lieferung von Gütern geht. Es gibt viele verschiedene Transportarten, die je nach Art der Güter, Entfernung, Lieferzeit, Kosten, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Zoll- und Exportvorschriften, Infrastruktur und Verfügbarkeit ausgewählt werden können. In diesem Artikel werden wir diese Faktoren im Detail betrachten und Ihnen helfen, die richtige Transportart für Ihre Anforderungen auszuwählen.

Weiterlesen

Pelzmäntel

Pelzmäntel sind ein umstrittenes Kleidungsstück und gelten als Statussymbol in der Modeindustrie. Es gibt viele Gründe, warum Pelzmäntel kontrovers diskutiert werden. Einer davon ist die Tatsache, dass Tiere für die Herstellung von Pelzmänteln getötet werden. Darüber hinaus gibt es jedoch auch Argumente, die dafür sprechen, Pelzmäntel zu tragen. Ein Grund, warum Menschen Pelzmäntel tragen, ist […]

Weiterlesen